Einsamkeit überwinden: Schritt für Schritt zu einem besseren Leben
Einsamkeit ist ein universelles Problem – egal in welchem Alter man ist. Ob jung oder alt: Das Gefühl der Einsamkeit kann uns lähmen und die schönen Seiten des Lebens vergessen lassen. Wie man wieder mehr aus sich herauskommt, verrate ich dir hier.

Einsamkeit – es gibt kaum ein Gefühl, vor dem Menschen mehr Angst haben. Man fühlt sich alleingelassen, abgeschieden von der Welt und hat das Gefühl, am richtigen Leben nicht wirklich teilzunehmen. Jeder Mensch fühlt sich ab und an mal einsam; bleibt das Gefühl jedoch länger, kann es dazu kommen, dass unsere Psyche anfängt darunter zu leiden. Auch wenn es schwerfällt – in so einer Situation muss man aktiv ins Handeln kommen, um der dauerhaften Einsamkeit keine Chance zu bieten.
Wer leidet unter Einsamkeit?
Das Klischee, dass nur alte Menschen unter Einsamkeit leiden, ist längst überholt. Studien beweisen nämlich das genaue Gegenteil: Viele junge Menschen, vor allem Teenager und Erwachsene während ihrer 20er kämpfen regelmäßig mit einem Gefühl von Einsamkeit. Oft sind die Lebensphasen dieser Menschen von vielen Veränderungen und Umbrüchen geprägt, sodass man sich schnell überfordert oder alleingelassen fühlt.
Die Ursachen sind vielfältig: Man selbst oder Freunde ziehen in eine andere Stadt, man lebt das erste Mal fernab von der eigenen Familie, man beginnt ein neues Studium oder einen neuen Job oder trennt sich von seiner ersten Liebe. Auch Singles, die auf der Suche nach einer Beziehung sind oder Menschen, die sich engere Freundschaften wünschen, tendieren dazu, ein Gefühl der Einsamkeit zu erleben.
So oder so: Einsamkeit ist ein starkes Gefühl, das jeden von uns in jedem Alter treffen kann. Alle Gründe, wieso Einsamkeit versursacht werden kann, habe ich hier noch einmal im Detail aufgelistet:
Trennung vom Partner*in
Toxische Beziehung
Keine tiefen Freundschaften
Single-Dasein
Trauerfall
Umzug in eine andere Stadt
Beginn eines neuen Studiums oder Jobs
Krankheit - psychisch oder physisch
Gefühl der Unzugehörigkeit in der Gesellschaft, auf der Arbeit oder im Studium
Arbeitslosigkeit
Soziale Ängste
Streit mit nahstehenden Personen
Selbstständigkeit oder das viele Arbeiten im Homeoffice
Wie fühlt sich Einsamkeit an?
Betroffene schildern oft, dass sich Einsamkeit anfühlt, als hätte man körperliche Schmerzen. Auch die Wissenschaft ist sich mittlerweile einig, dass Einsamkeit auch körperlich spürbar ist. Falls du schlechter schläfst, dich müde und abgeschlagen fühlst, viel weinen willst, einen Druck auf der Brust spürst oder dich isoliert von der Außenwelt fühlst – all das ist total normal und typisch für das Gefühl der Einsamkeit. Mach dich also nicht selbst dafür verantwortlich, dass du dich so fühlst.
Nehme das Gefühl der Einsamkeit an und schaffe ein Bewusstsein dafür, dass dich diese Gefühl als Person nicht ausmachen. Du bist gut so wie du bist, liebenswert und einzigartig. Die Gedanken, die oft bei Einsamkeit hochkommen können, vermitteln einem zwar oft das Gegenteil, doch hier musst du aktiv gegenhalten und stark sein, denn du bist nicht deine Gedanken und die Einsamkeit definiert nicht deinen Charakter!